Luftverschmutzung und eine abnehmende Luftqualität tragen erheblich zur weltweiten Zunahme der Anfälligkeit für allergische Rhinitis bei. Während die genetische Veranlagung eine wichtige Rolle bei der Empfindlichkeit der Atemwege gegenüber inhalativen Allergenen spielt, erweist sich Umweltverschmutzung als entscheidender Faktor bei der Entstehung von Allergien. Viele Länder ergreifen proaktive Maßnahmen, um die Umweltverschmutzung zu reduzieren und die öffentliche Gesundheit zu schützen. Die Europäische Umweltagentur stellt Echtzeitinformationen zur Luftqualität über den Luftqualitätsindex bereit, der eine zugängliche Quelle für die Überwachung der Umweltqualität darstellt.