logo

Forschung

Aerobiologen analysieren die Variation von Bioaerosolen in der Atmosphäre über verschiedene Orte und Zeiträume hinweg. Durch die Teilnahme an wissenschaftlichen Projekten und die Anwendung modernster Forschung tragen diese Experten zu Innovationen bei, die das Verständnis von Allergenen in der Luft vorantreiben. Dieses Wissen ermöglicht die Bereitstellung präziser und zeitnaher Informationen über die Konzentration von Allergenen in der Luft, fördert Initiativen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und steigert das Wohlbefinden der Personen.


Laufende Forschungsprojekte

EO4EU „KI-erweitertes Ökosystem für die Zugänglichkeit von Erdbeobachtungsdaten mit erweiterten Realitätsbenutzerschnittstellen für Service und Datenausbeutung“

EO4EU ist ein von der Europäischen Kommission finanziertes Innovationsprojekt mit dem Ziel, eine EO4EU-Plattform zu schaffen, um den Zugang zu und die Nutzung von Erdbeobachtungsdaten zu erleichtern. Die Plattform ist für Prognosen und andere Anwendungen für Umwelt, Regierung und Wirtschaft konzipiert. wird von einem Konsortium aus 16 Partnern aus 11 Ländern getragen.

Die EO4EU-Plattform ist unter www.eo4eu.eu verfügbar und integriert wichtige Quellen für Erdbeobachtungsdaten wie DestinE, GEOSS, INSPIRE, Copernicus, Galileo usw. Sie stellt Benutzern Tools und Dienste zur effizienten Lokalisierung, Verarbeitung und Nutzung von EO-Daten zur Verfügung .

Unser Team hat sich diesem Projekt angeschlossen und die Möglichkeiten der PASYFO-Anwendung erweitert. Durch unsere Zusammenarbeit mit EO4EU bereichern wir die PASYFO-Produkte mit neuen Daten, Prognosen und zeitnahen Informationen, die für Pollenallergiker relevant sind.

SYLVA „EIN SYSTEM ZUR ECHTZEITBEOBACHTUNG VON AEROALLERGENEN“

SYLVA zielt darauf ab, die Darstellung, Abdeckung und Zugänglichkeit von Informationen über Bioaerosole in Europa zu verbessern, wobei der Fokus auf Pollen und Pilzsporen liegt. Diese Initiative kombiniert technologische Innovationen mit der gemeinsamen Entwicklung neuer Infrastruktur-, Verbreitungs- und Nutzungsmethoden. Starke Partnerschaften mit Interessengruppen werden die Akzeptanz und Nachhaltigkeit der SYLVA-Technologie über die Projektlaufzeit hinaus sicherstellen.

Das Ziel wird durch die Entwicklung und Verbesserung mehrerer Bereiche erreicht:

Entwicklung modernster Tools zur Überwachung von Bioaerosolen.
Ausbau der Dateninfrastruktur und Softwareverfügbarkeit für die Bioaerosolüberwachung, Sicherstellung der Open-Source-Veröffentlichung und Integration in das Europäische Umweltbeobachtungssystem.
Darstellung der Auswirkungen von SYLVA in Sektoren wie Klima, Gesundheit, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Umwelt, um wichtige Interessengruppen einzubeziehen, die Wirkung zu maximieren und die Nachhaltigkeit der Beobachtungen sicherzustellen.
- Sicherstellung der langfristigen Nachhaltigkeit der Bioaerosol-Technologie und -Infrastruktur in ganz Europa
.


logo
Personalisiertes Prognosesystem für Allergiesymptome (PASYFO)
© 2025 Pasyfo. Alle Rechte vorbehalten. Bedingungen und Vereinbarungen